Aktuell

Termine

Alle Angaben finden Sie auf unserer Seite Termine.


Informationen über Anlässe und Veranstaltungen


Veranstaltung zum Thema “Erkennen von einem effizienten Betrieb von Holzfeuerungen”

Erleben Sie eine informative Veranstaltung, die sich mit den Schlüsselthemen der effizienten Nutzung von Holzheizungen beschäftigt! In Zusammenarbeit mit dem Lufthygiene Amt beider Basel lädt der Verband IG Holzenergie Sie ein, tiefere Einblicke in den nachhaltigen Betrieb von Holzheizungen zu gewinnen.
Freuen Sie sich auf spannende Referate, die unter anderem folgende Themen behandeln: 

– Vorstellung des Luftreinhalteplans (LRP) beider Basel
– Die entscheidende Rolle der Planung von Energieholzanlagen
– Der Einfluss der Rücklauftemperatur auf den Anlagbetrieb
– Der Zusammenhang zwischen Betrieb, Kessel und Filterverfügbarkeit
– Optimale Speicherbewirtschaftung für maximale Effizienz
– Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung von Effizienzmassnahmen

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Tipps für die Verbesserung Ihrer Holzheizung zu erhalten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Holzenergie aktiv mit! Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer Homepage. Programm: Flyer mit Programm

Der Unkostenbeitrag für den Anlass beträgt CHF 30.- pro Person für IG Mitglieder, resp. CHF 60.- ohne Mitgliedschaft. Für Mitarbeitende der Verwaltung ist der Anlass kostenlos. Über den QR-Code oder den Link geht’s zur Anmeldung:
Anmeldung: Link zur Anmeldung

Für Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter: sekretariat@holzforst-consulting.ch oder unter der Nummer 079 823 77 14.

 

“Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Holzaschen” – Ausbildungskurs für Praktiker

Zusammen mit dem Verband Holzenergie Schweiz wurde ein Ausbildungskurs «Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Holzaschen» aufgebaut, welcher wir in der Nordwestschweiz durchführen. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen über die Zusammensetzung, der sachgerechten Entsorgung von Holzaschen und kennen die Risiken, Schutzmassnahmen und Vorschriften im Umgang mit Holzaschen. Ebenso werden die Faktoren vermittelt, welche die Aschenproduktion beeinflussen, wo und wie Holzaschen entsorgt werden können. Den aktuellen Überblick über mögliche Verwertung von Holzaschen wird ebenfalls aufgezeigt. Die Kursdauer beträgt insgesamt 5.5 Stunden. Davon entfallen 1.5 Stunden auf eine individuelle Online-Vorbereitung, 3 Stunden auf Präsenzunterricht vor Ort und eine Online-Besprechung des Abschlusstests im Nachgang.

Freitag, 20. September 2024 um 13.30 – 16.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort / Adresse: Forstwerkhof BG Basel; Burenweg 100; 4127 Birsfelden
Link zum Flyer: Flyer Fachkurs für Praktiker

Die Teilnahme kostet pro Person CHF 250.-. Die Anmeldung unter dem QR-Code, mittels Link oder sekretariat@holzforst-consulting.ch oder unter der Nummer 079 823 77 14.
Der Kurs wird ab 20 angemeldeten Personen durchgeführt.

Kurs Details:

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Betreiber und Wartungspersonal von Holzenergieanlagen
  • Bauherren und Contractoren
  • Entsorger und Verwerter von Holzaschen
  • Planer und Ingenieure
  • Energieberater
  • Feuerungshersteller
  • Brennstofflieferanten
  • Vollzugsbehörden

Kursaufbau:

Der Kurs besteht aus 3 Modulen und beinhaltet sowohl Online- als auch Präsenzunterricht:

  • Modul 1: Vorbereitung (Online-Unterricht, selbständiges Arbeiten, 1.5 Stunden)
  • Modul 2: Produktion, Lagerung und Entsorgung von Holzaschen  (Präsenzunterricht und Übung, 3 Stunden)
  • Modul 3: Besprechung Abschlusstest (Online-Unterricht, 1.0 Stunden)

Lernziele:

Die Teilnehmenden…

  • …kennen die Zusammensetzung und sachgerechte Entsorgung von Holzaschen.
  • …kennen die Risiken und Schutzmassnahmen beim Umgang mit Holzaschen.
  • …kennen die Vorschriften, welche den Umgang mit Holzaschen betreffen.
  • …kennen die Faktoren, welche die Aschenproduktion beeinflussen.
  • …wissen, wo und wie Holzaschen entsorgt werden können.

Probenahme von Holzaschen:

Ein Ziel der Kursteilnahme ist die direkte Auseinandersetzung mit den Aschen aus der eigenen Anlage, deren Eigenschaften und Inhaltsstoffen und Interpretationen.

Kursteilnehmende haben die Möglichkeit Aschen im Vorfeld des Kurses einzusenden und die Grobfraktion (> 3.1 mm) kostenlos bestimmen zu lassen. Mit einer Siebung der Aschen kommt das Überkorn zum Vorschein und wird sichtbar. Im Schüttkegel des Aschenaustrags sind diese Grobanteile nur geringfügig erkennbar. Lassen Sie sich überraschen, wie es um Ihre Aschen steht.

Neuer Präsident der IG Holzenergie gewählt

Gabriel Borer wurde an der Jahresversammlung Mitte Juni 2024 zum neuen Präsident der IG Holzenergie gewählt. Mit einem breiten Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung in der Energie-Branche wird Gabriel Borer als neuer Präsident der IG Holzenergie zweifellos dazu beitragen, die Interessen der Holzenergieproduzenten in der Nordwestschweiz optimal zu vertreten. Gabriel Borer ist 42 Jahre alt und verheiratet, Vater von zwei Kindern. Er ist Diplomierter HLK-Ingenieur FH und ist Absolvent des MAS-Studiengangs Umwelttechnik und Management. Seit mehr als 20 Jahren ist er bei der Waldhauser + Hermann AG angestellt und wurde im Jahr 2023 zum Mitinhaber. Neben seinem beruflichen Engagement genießt Gabriel Borer Hobbys wie Sport (Wandern, Biken) sowie das Erleben von Natur.

Beat Andrist, bisheriger Präsident des Interessensverbands IG Holzenergie Nordwestschweiz, wurde nach sechs Jahren erfolgreicher Amtszeit verabschiedet. Unter seiner Leitung hat sich die IG Holzenergie zu einer wichtigen Stimme der entwickelt. Sein Einsatz für die Holzenergie als erneuerbare Energiequelle hat massgeblich zur Förderung dieser Branche beigetragen. Der Vorstand der IG Holzenergie dankt Beat Andrist für seine Tätigkeit als Präsidenten!

Ein Rückblick auf die spannende Führung durch die Produktion der Traditionsfirma Tiba

Wir können stolz auf eine erfolgreiche und interessante Produktionsführung zurückblicken, die Mitte Juni 2024 in den Hallen der Firma Tiba stattgefunden hat. Der Geschäftsführer und Inhaber, Lukas Bühler, zeigte uns mit grösster Fachkompetenz durch und beeindruckte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 
Über 25 Personen nahmen an dieser exklusiven Führung teil. Dabei konnten wir hautnah erleben, dass die regionale Firma zu den führenden Anbietern in der Schweiz gehören – insbesondere im Bereich Stahlküchen, Heizsysteme, Herde und Öfen. Sie konnten sehen, wie technische Innovationen genutzt wird, um perfektioniertes Handwerk herzustellen – alles «Made in Switzerland». 
Nach der informativen Führung bot sich unseren Gästen die Gelegenheit zum Austausch beim Apéro. Dies ermöglichte es unseren Mitgliedern nicht nur neue Kontakte zu knüpfen sondern auch bestehende Netzwerke zu pflegen.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Interesse an der Führung zu bedanken. Wir hoffen sehr darauf Sie bald wieder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Rückblick Podium: Zankapfel Wärmepreis

Über 50 Personen haben am 24. Januar 2024 am Podium “Zankapfel Wärmepreis” teilgenommen. Angesichts der starken Turbulenzen an den Energiemärkten in den letzten eineinhalb Jahren wurden die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Preisgestaltung der Holz- und Energieversorgung in manchen Fällen einer Belastungsprobe der Geschäftsbeziehungen.

Die zwei Fachvorträge im Vorfeld des Podiums, haben einerseits die Kosten der Energieholzproduktion und die Wärmegestehungskosten sehr transparent aufgezeigt. Unter den folgenden Links sind die beiden Referate abgelegt: 
Referat Lorenz Bader, Forstingenieur; Kaufmann + Bader GmbHKosten der Energieholzproduktion
Referat Maurus Wiget, Planer von Holzenergieanlagen; eicher+pauli Liestal AGWärmegestehungskosten

Das moderierte Podium hat den Teilnehmenden ermöglicht, die Probleme und Kosten der Holzbereitstellung aus Sicht der Waldeigentümer sowie die Herausforderungen, Vorgaben, Handlungsmöglichkeiten und die Preisgestaltung einer Holzheizanlage ausführlich zu beleuchten. Wir hoffen, dass dieser Anlass dazu beigetragen hat, mehr Transparenz in die Preisgestaltung beider Branchenteilnehmer zu bringen und gleichzeitig zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beizutragen. Dies ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit in Zukunft.
Am Podium haben folgende Personen und Branchenteilnehmer mitgewirkt:

  • Energieunternehmung:                                M. Kränzlin, AEW Energie AG
  • Förster:                                                           Ch. Becker, Forstrevier Angenstein
  • Holzhändler und Hackunternehmung:     S. Rüdlinger, Raurica Holzvermarktung AG
  • Wärmekunde:                                               M. Löhle; vertritt die Schild AG, Schildareal Liestal
  • Waldeigentümer / Indexierung                  Paolo Camin, Verband WaldSchweiz Geschäftsleiter ad interim           

Die IG Holzenergie bedankt sich bei den Referenten, den Podiumsteilnehmenden sowie den über 50 Teilnehmern für ihre aktive Beteiligung an diesem interessanten Austausch.
Wir möchten auch unseren Sponsoren herzlich für ihre Unterstützung und die Ermöglichung dieses Anlasses danken. Ohne ihr Engagement wäre die Durchführung dieses Podiums nicht möglich gewesen.

Rückblick:
Veranstaltung zum Thema Einfluss der Holzqualität auf die Lufthygiene bei Holzfeuerungen

Über 60 Personen haben am  Freitag 20. Oktober 2023 die Veranstaltung über die Auswirkungen der Holzqualität auf die Lufthygiene besucht. 

Unsere hochqualifizierten Referenten lieferten informative Einblicke in verschiedene Aspekte des Themas, angefangen bei den Grundlagen der Lufthygiene bis hin zur Funktionsweise der Filtertechnik. Wir haben diskutiert, welchen entscheidenden Anteil die Holzqualität an einem störungsfreien Betrieb ausmacht und wie sie im Wald und während der Lagerung beeinflusst wird. Zudem wurde beleuchtet, wie Hackunternehmen zur Holzqualität beitragen und wie Holzschnitzel klassifiziert werden.

Die Diskussion und der Austausch zwischen den Teilnehmern waren sehr angeregt und haben verdeutlicht, wie wichtig dieses Thema für den effizienten Betrieb einer Heizung ist. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Referenten und Diskussionsteilnehmer für ihren wertvollen Beitrag zu dieser Veranstaltung. Speziell danken wir dem Lufthygieneamt beider Basel für die gemeinsame Organisation und die finanzielle Unterstützung, welche den Anlass möglich gemacht haben.
Die Präsentationen der Referate können Sie unter den folgenden Links finden:
Themen, Referenten: 
– Grundlagen Lufthygiene; Referat, Cosimo Todaro, Lufthygieneamt beider Basel
– Zusammenspiel: Brennstoff, Kessel und Filter; Referat Beat Müller, Schmid AG, energy solutions
– Welcher Anteil die Holzqualität an einem störungsfreien Betrieb ausmacht; Referat Davyd Däppen, Ernel
– Funktionsweise und Anwendung der Filtertechnik; Referat, Michel Revaz, OekoSolve AG
– Beeinflussung Holzqualität im Wald und der Lagerung; Referat, Christian Kriechbaum, Raurica Holzvermarktung AG
– Beitrag zur Holzqualität der Hackunternehmung; Referat, Markus Kym, Kym AG
– Klassifizierung von Holzschnitzel; Michael Tobler, Holz & Forst Consulting GmbH

Informationsstand an den Baselbieter Waldtagen 2023

Mit einer grossangelegten Schau für den Wald und den Produkten des Waldes (Holznutzung, Holzverarbeitung, Holzverwendung im Holzbau, Energieholz) trat die IG Holzenergie gemeinsam mit branchenverwandten Partnern in der Öffentlichkeit auf. Zusammen mit der Raurica Holzvermarktung AG und einigen Sponsoren konnte ein äussert attraktiver Ausstellungsplatz mit 18 Informationstafeln realisiert werden. Viele Leute hatten Interesse an den Themen der Kaskadennutzung, der Holzenergie allgemein, den 5 goldenen Regeln zum Feuern und der Feinstaubthematik. Die gesponserte Outdoorküche TIBA war ebenfalls ein Blickfang.

Die Waldtagen wurde sehr gut besucht. Die Verantwortlichen verzeichneten über 15’000 Besuchende.

Dank unseren Sponsoren konnten wir zu einen sehr attraktiven Stand betreuen. Impressionen sind hier zu finden: Impressionen
Die Informationstafeln können für Anlässe und Event ausgeliehen werden.

Bitte Reservieren die Tafeln frühzeitig. Link zu den Informationstafeln: Informationstafeln

Rückblick: Erfahrungsaustausch für Anlagenwarte; Thema: Pflichtenheft Servicefachleute

Beschreibung Thema: Thema der diesjährigen Veranstaltung betraf das Pflichtenheft von Servicefachleuten der Heizungshersteller. Markus Heizmann (Präsident Holzfeuerungen Schweiz) und Maurus Emmenegger zeigten fachkompetent die Möglichkeiten einer guten Zusammenarbeit mit den Servicefachleuten auf. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Leistungen von einem Servicefachmann zu erwarten sind. In einer anschliessenden Diskussionsrunde wurden Fragen, Anliegen und Praxisbeispiele diskutiert.

Die Führung von Samuel Jenni der Jenni Holz AG durch die neue Heizzentrale wurde mit Interesse der Teilnehmenden angeschaut.

Bei einem anschliessendem Netzwerk-Apéro konnten Kontakte mit den Fachleuten und anderen Anlagenbetreibern geknüpft werden.

Link: Kurzbericht ERFA 2023

Rückblick: Heizzentrale der Fernwärme Liestal

Die Elektra Baselland (EBL) hat ihr Fernwärmenetz in Liestal massiv ausgebaut und schliesst die sieben bestehenden Verbünde zu einem einzigen zusammen. Die Fernwärme in der Baselbieter Kantonshauptstadt wird neu massgeblich erneuerbar beheizt. Der Holzanteil steigt auf über 90 Prozent, was einer Verdoppelung entspricht. Dadurch können jährlich neun Millionen Liter Heizöl eingespart werden. Die CO2-Belastung nimmt dadurch um 24’000 Tonnen ab. Aktuell werden im Raum Liestal 6000 Haushaltungen mit jährlich 80 Gigawattstunden versorgt.

Über 30 Personen besichtigten die Anlagen am 10. Mai 2023 im Anschluss an die Jahresversammlung der IG Holzenergie Nordwestschweiz. Eindrücklich wurden von Betreiber Erfahrungen vom Bau bis hin zum Betrieb und dem heutigen Unterhalt mitgeteilt. 

 

 

Rückblick Online Projektpräsentation:
Vergleich verschiedener Methoden zur Berechnung des Jahresnutzungsgrades und des Brennstoff-Energieinhalts bei Holzheizungen und Kraftwerken

Am 15. November 2022 besuchten über 20 Teilnehmende die Onlineveranstaltung. Mit dem Projekt wurde die neu entwickelte Methode zur Berechnung des Jahresnutzungsgrades an typischen Holzfeuerungen und Wärmeverbünden getestet und validiert. Das Wissen zum Energieinhalt von Energieholz sowie zum Jahresnutzungsgrad von Holzfeuerungsanlagen wurde mit heutigem Wissen weiterverbreitet, um damit für alle Beteiligten eine gute Basis für eine gute Zusammenarbeit zu schaffen. Nebst dem Bundesamt für Energie konnten vor allem Projektgelder aus der Branche zur Finanzierung akquiriert werden. Das Interesse von Branchenteilnehmer am Resultat war sehr gross.

Das Projekt hatte folgenden Zweck: 
Der Jahresnutzungsgrad ist eine zentrale Grösse bei Holzfeuerungsanlagen. Zum einen ist es für den
Betreiber wichtig, um einschätzen zu können ob die Anlage gut läuft oder ob noch Optimierungspotenzial besteht. Zum anderen ist der Jahresnutzungsgrad für den Holzlieferanten entscheidend, da dieser meistens für die im Wärmezähler nach dem Kessel gemessene Wärme vergütet wird. lst der Jahresnutzungsgrad einer Anlage jedoch tief, geht dieser Verlust zu Lasten des Holzlieferanten, da meistens mit einem fixen Kesselwirkungsgrad gerechnet wird.
Das Hauptproblem ist die geringe Aufmerksamkeit von Energieunternehmungen, Contractoren und
Holzlieferanten am wichtigen Thema des Jahresnutzungsgrades. Grund dafür dürfte die bisher komplexe Berechnung des Jahresnutzungsgrades liegen. Holzlieferanten ihrerseits kennen bisher keine einfachen Methoden um den Heizwert, respektive den gesamten Energieinput in die Heizung abzuschätzen. Im vorliegendem Projekt wurden zwei vereinfachte Berechnungsmethoden validiert.

Link: Schlussbericht Projekt Validierung Methoden Jahresnutzungsgrad

Fragen können jederzeit an info@holzforst-consulting.ch oder unter der Nummer +41 79 823 77 14 an das Projektteam gestellt werden.

Rückblick: Besichtigung Pyrolyseanlage der IWB, Kleinhüningen 

Über 20 Personen haben am 1. September 2022 an der Besichtigung der Pyrolyseanlage teilgenommen. Die theoretische Einführung gab Auskunft über den Einsatz von Pflanzenkohlenprodukten, der Produktion und der Technik im Allgemeinen. Bei der anschliessenden Begehung der Anlage konnten die ganzen Prozessschritte besichtigt werden. 

Die IWB betreibt seit einem Jahr eine Pyrolyseanlage in Kleinhüningen und produziert damit Pflanzenkohle und Wärme für das Fernwärmenetz. Mit dieser innovativen Technik und jahrtausendealter Tradition kann mit Hilfe von Pflanzenkohle der Boden verbessert und klimaschädliches CO2 in der Atmosphäre reduzieren werden.

Link zu der Präsentation: IWB Pflanzenkohle allgemeine Einführung
Link zu Bericht von Agroscope: Agroscope Pflanzenkohle Landwirtschaft Hintergründe Zulassung


 

Wanderausstellung der IG Holzenergie ist in der Umweltarena der in Spreitenbach ausgestellt

Die neue Sonderausstellung „Wald und Holznutzung“ in der Umwelt Arena Schweiz zeigt die Bedeutung des Waldes in den Bereichen Klima und Biodiversität für Mensch und Umwelt. Weitere Themenschwerpunkte sind der Wald als Holzlieferant und die Geschichte der Holznutzung von der Steinzeit bis heute.

Von 1. Juni  bis am 30. Oktober 2022 findet in der Umweltarena in Spreitenbach die Sonderausstellung “Wald und Holznutzung” statt. Speziell finden in der Sommerzeit bis am 21. August 2022 die kinderfreundlichen Family Days statt. Familien profitieren von stark reduzierten Eintrittspreisen und einem spannenden Programm inklusive einem grossen Wettbewerb.

Link zu der Website: https://www.umweltarena.ch/news/sonderausstellung-wald-und-holznutzung/

Link zu Sonderseite Family Days: https://www.umweltarena.ch/aktuelles/family-days-sommer-2022/

Link zu der Facebookseite: https://www.facebook.com/umweltarena

Rückblick: Besichtigung Blockheizkraftwerk, betrieben mit Sägereirestholz

Die Herstellung von Wärme und Strom aus Holzenergie ist in der Nordwestschweiz wenig verbreitet. Die Firma Meier Holz AG in Zeglingen hat in ein Blockheizkraftwerk investiert. Mit der Wärme werden die Trockenkammern der Sägerei beheizt. Der produzierte Strom deckt zusammen mit der grossen Photovoltaik Anlage auf dem Dach einen Viertel des Strombedarfs der Gemeinde. Auf dem Areal besteht insgesamt eine höhere Wertschöpfung, da die Anlage mit Resthölzer aus der eigenen Sägereiproduktion betrieben wird.

Rund 20 Personen besichtigten die Anlagen am 15. Juni 2022 im Anschluss an die Jahresversammlung der IG Holzenergie Nordwestschweiz. Eindrücklich wurden von Betreiber Erfahrungen vom Bau bis hin zum Betrieb und dem heutigen Unterhalt mitgeteilt. 

 

 

Rückblick: Praxisschulung für Betreiber von Holzfeuerungen

Titel: Beurteilung von Rostbelegung und Flammenbild für den wirtschaftlichen Betrieb einer Feuerung 

 

Am 14. Januar 2014 führte die IG Holzenergie Nordwestschweiz in der Heizung vom Wärmeverbund Brislach eine Praxisschulung für Betreiber von Holzfeuerungen zum Thema «Beurteilung von Rostbelegung und Flammenbild für den wirtschaftlichen Betrieb einer Feuerung» durch.

Der Kurs richtete sich an Heizungsbetreiber und Anlagenführer von Rostfeuerungen ab einer Leistung von 100 kW Leistung gerichtet. Für die 14 Anlagenwarte und Betreiber gab es bisher keine vergleichbare Weiterbildungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von kleineren Holzfeuerungen.

Diese erste Praxisschulung in der Nordwestschweiz hat exemplarisch aufgezeigt, wie wichtig geschultes Personal für den reibungslosen und effizienten Betrieb ist. Der Bedarf an künftigen unterstützenden weiteren Kursen und Anlässen für Anlagenwarte und Heizungsbetreiber wurde sichtbar. 

Der ganze Kurzbericht über die Praxisschulung für Betreiber von Holzfeuerungsanlagen ist im folgenden Link zu finden:   
Kurzbericht Praxisschulung

Im nächsten Jahr am Freitag, den 21. April 2023 um 14.30 bis 17 Uhr wird ein Erfahrungsaustausch für Betreiber von Holzfeuerungen durchgeführt.

Anmeldung:
E-Mail an sekretariat(at)holzforst-consulting.ch,
Vermerk «ERFA»
Angabe von Name, Vorname, Firma, Adresse, Telefon, E-Mail

Der Anlass wird ab einer Anzahl von 10 Teilnehmenden durchgeführt.

Kosten:
Unkostenbeitrag CHF 50.- für IG Mitglieder (Nicht Mitglieder CHF 100.-)

Rückblick zur Veranstaltung: Blick hinter die Kulissen von Hackunternehmungen

Am 09. November 2021 fand im Holzenergie-Zentrum die Veranstaltung “Blick hinter die Kulissen von Hackunternehmungen” statt. Auf eindrückliche Weise wurde aufgezeigt, welche Arbeiten es braucht um eine dauernde und lückenlose Belieferung von Holzheizungen mit Energieholz sicherzustellen.

Die Belieferung von Holzheizungen erfolgt in der Heizsaison bedarfsgerecht und problemlos. Dafür sorgen Holzlieferanten und Hack- und Transportunternehmungen in stetiger Arbeit. Welche enormen Bestrebungen im Hintergrund dieser Lieferungen bestehen, wurde an der Veranstaltung in drei Posten von lokalen Unternehmungen aufgezeigt:

  • Bemühungen für pünktliche Lieferungen beginnen lange Zeit vor der Ausführung. Die Raurica Holzvermarktung AG erörterte die Herausforderungen von der Bestellung des Rohstoffs bei den Waldeigentümern über die ganze Logistikkette bis zu der Aschenentsorgung und der Abrechnung.   
  • Die Firma Kym Bennwil erklärte, dass der tägliche Maschinenunterhalt, von ca. 45 Minuten pro Tag und Maschine sich wirtschaftlich rechne. Aufgrund der zentralen Funktion der Hackmaschine, würde bei einem Unterbruch die gesamte Logistikkette mit mehreren LKW gestoppt. Der Unterhalt mit dem Schleifen der Hackermesser konnte an Praxisbeispiel angeschaut werden.
  • Die Herausforderungen beim Hackeinsatz wurde von der Firma PLV Energieholz AG live vorgeführt. Welche Hackmaschine und LKWs für den Transport eingesetzt werden, ist jeweils Situation- und topographisch bedingt. Bereits vor dem Hackeinsatz muss die ganze Lieferkette bestimmt werden. 

 

IG Holzenergie Nordwestschweiz unterstützt Heizungsbetreiber bei vorliegenden Sanierungsverfügungen und vermittelt lokale Planer

Mit der Revision der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Jahren 2012 wurden Verschärfungen des Staubgrenzwertes vorgenommen. In einem ersten Schritt wurden periodische Kontrollen der Staub- und Kohlenmonoxid-Grenzwerte von Holzfeuerungen mit einer Leistung über 70 kW festgelegt. Eine zusätzliche Auflage kam im Jahr 2018 dazu mit dem vorgeschriebenen Speichervolumen von 25 Liter pro kW Feuerungswärmeleistung.
Diese beiden gesetzlichen Anpassungen können mit dem Einbau einer Rauchgasreinigung und dem Pufferspeicher gelöst werden. Beim Bau von neuen Heizungen können diese Vorgaben problemlos umgesetzt und eingebaut werden. Betreiber von bestehenden Anlagen werden bei der Umsetzung dieser Verordnung häufig vor grössere Probleme gestellt. Mit der grösse der Filteranlagen und dem ebenfalls platzintensiven Speicher wird die benötigte Fläche stark erhöht. Dies stellt Betreiber häufig vor grösste Probleme. In der Regel ist zusätzlicher Platz nicht ohne weiteres vorhanden. Zudem belasten die hohen und nicht geplanten Kosten die ohnehin fragile Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen.

Um Lösungen zu bieten, unterstützt IG Holzenergie Nordwestschweiz, Heizungsbetreiber und vermittelt lokale Planer zur Lösungsfindung. Folgend ist eine Liste mit lokalen Planern zu finden. 

Link: Liste lokaler Planer

Weitere Fragen können gerne an die Geschäftsstelle gerichtet werden.

Schlussbericht: Aschenverwendung in der Zementindustrie – Praxistest

Ein Jahr nach Projektbeginn kann nun der Schlussbericht zum Projekt Aschenverwendung in der Zementindustrie im Praxistest veröffentlicht werden. Hauptziel des Projekts war die Durchführung von der praktischen Anwendung der Holzaschen im Zement. In vorgängigen Projekten konnte die Eignung von gewissen Aschen im Labormassstab nachgewiesen werden. Unser Praxistest diente der Validierung. So wurden Ende 2019 und im Januar 2020 geeignete reine Rostaschen bei über 50 Anlagen gesammelt und auf die gewünschten Parameter überprüft. Aschen aus 20 Anlagen (36%) erfüllten diese Anforderungen und kamen für den Test zur Anwendung. Rund 60 t Rostaschen wurden im Zementwerk testweise verwendet.

Link zum Schlussbericht: Schlussbericht: Aschenverwendung in der Zementindustrie – Praxistest

 

Schlussbericht: Holzaschen in der Schweiz

Mit dem vorliegenden Projekt (HARVE – Holzaschen Recycling – Verwertung – Entsorgung) wurden Grundlagen erarbeitet, welche der Holzenergiebranche eine saubere Entsorgung der Holzaschen aufzeigt. Eine effiziente und saubere Lösung der Ascheproblematik ist deshalb ein essenzieller Beitrag zur Förderung der Nutzung von Schweizer Holz. Ziel des Projektes ist es, bestehende Angaben zu den Massenflüssen der Holzaschen in der Schweiz zu plausibilisieren, die Grundlagen zu den Lagerkapazitäten und der Sammellogistik der Holzaschen zu beschreiben und diese für neue Konzepte für wirtschaftlich, ökologisch und arbeitshygienisch einwandfreie Lösungen zusammenzufassen. Die Arbeiten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit Anlagenbetreibern, Transportunternehmen, Deponiebetreibern, Verwertern und Vollzugsbehörden. Gleichzeitig wurde auf der Basis von guten Praxisbeispielen ein Leitfaden zum Stand der Technik für die Entsorgung von Holzaschen erarbeitet.

Link zum Schlussbericht: Projekt HARVE Schlussbericht
Link zum Leitfaden: Leitfaden Holzaschenentsorgung

Bericht: Wie geht es dem Wald in der Nordwestschweiz

Als Holzenergiebranche verbrennen wir tagtäglich Energieholz in grossen Mengen und es ist eine Selbstverständlichkeit, dass dieser Rohstoff stetig lokal nachwächst und für die thermische Nutzung zur Verfügung steht. Doch wie steht es derzeit um den Waldzustand und natürlich um die Frage „Bleibt uns dieser Rohstoff weiterhin, trotz den vermehrten Trockenperioden, erhalten?“ Nachfolgend einen Überblick zum Thema „Wie geht es dem Wald in der Nordwestschweiz?“

Link: Bericht: Wie geht es dem Wald in der Nordwestschweiz

Veranstaltung abgesagt! Sobald sich die Lage beruhigt hat wird ein Ersatzdatum gesucht.

Vorankündung:     
Veranstaltung Bauen und Heizen mit Holz

  • Bauen mit Holz
    • Holz als Baumaterial, Möglichkeiten im Holzbau
    • Kosten von Holzbau, Vergleiche mit anderen Baustoffen
    • Möglichkeiten von Eigenleistungen, Beispiele Holzbauten
    • Besichtigung Praxisbeispiel
  • Heizen mit Holz
    • Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Holz
    • Professioneller Umgang mit Holzaschen

Anschliessendes reichhaltiges Stehapéro

Ort:                          Hägenhof in 4413 Büren SO
Kosten:                   Die Teilnahme kostet CHF 70.- pro Person
                                 inkl. Kaffee und Stehapéro
Anmeldung:           Tel. 061 552 21 21. ebenrain@bl.ch
Programm Detail:  Flyer Bauen und Heizen mit Holz

Rückblick: Besichtigung Holzkraftwerk Basel II
(Exklusive Besichtigung)
Eine Abendveranstaltung am 18. November 2019 rundete die Veranstaltungreihe im Jahr 2019 mit der Besichtigung vom neugebauten Holzkraftwerk Basel II ab. Es nahmen 35 Personen an der Führung und am anschliessenden Apéro teil.

Informationsstand an den Waldtagen
An unserem Informationsstand an den Waldtagen haben wir über das erste Feuer vor tausenden von Jahren in der Region Nordwestschweiz informiert und aufgezeigt welche Rolle die Holzenergie schon seit Jahrtausenden in der Region hatte und welche Vorteile die erneuerbare Energie heute noch bringt. Mit dem geschnitzten Modell von Roger Federer erzielten wir einen grosses Publikumsmagnet. Besucher konnten sich mit einem Fotobooster mit der Berühmtheit ablichten lassen, was sehr gut ankam. Über 1200 Fotos wurden direkt am Stand ausgedruckt und mit einer Broschüre mit Informationen abgegeben.

 

Rückblick auf die Veranstaltung: Sanierung von bestehenden Wärmeverbünden und Holzheizungen
An den beiden Anlässen in Gelterkinden vom 28. August und Pratteln vom 4. September 2019 haben insgesamt 28 Personen teilgenommen. Ziel der Veranstaltungen waren die Lebenszyklen von Wärmeverbünden und automatischen Holzenergieanlagen in technischer und finanzieller Hinsicht zu erkennen und Stolpersteine und Schwachpunkte zu erfassen. Die Teilnehmer/Innen waren verantwortliche Personen von 16 Heizungen in der Nordwestschweiz.

Link zu den Vorträgen:
Einladung:           Einladung / Programm
Präsentationen:  Referat: Betreiben mit Weitblick
                              Referat: Lebenszyklus Holzenergieanlagen
                              Referat: Praxisbeispiel, Vorstellung Fernwärme Anwil
Angebot:              Angebot: Kurz-Einschätzung der Anlage
                              Liste Planer_Contractoren

Rückblick Referat Herstellung von Pflanzenkohle und Wärme

Über dreissig Personen haben am Donnerstag den 13. Juni 2019 das Referat über die Herstellung von Pflanzenkohle und Wärme aus regionalem Holz besucht. Hier finden Sie weitere Informationen:
Referent:                Stephan Gutzwiller, Inhaber Kaskad-e; www.kaskad-e.ch 
Link Referat:          Referat Herstellung von Pflanzenkohle aus regionalem Holz



Kurs Rückblick: Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund

Über zwanzig Personen haben am Dienstag den 21. Mai 2019 am Kurs über die Realisierung und Wertschöpfung durch einen Wärmeverbund teilgenommen.  Die Veranstalter, der Verband WaldBeiderBasel und die IG Holzenergie Nordwestschweiz bedanken sich bei den Gastgebern, der Bürgergemeinde und Einwohnergemeinde Sissach und den Sponsoren die den Anlass ermöglichten. 
Die Referate, einen Videoclip und die Liste von Unternehmungen die Unterstützung bieten können bei der Realisierung eines Wärmeverbundes sind unter dem Nachfolgenden Link zu finden:
Referat_Einführung WBB
Referat_Idee bis Realisierung
Referat_Holz in Wert zu setzen
Referat_Praxisbeispiel WVB Brislach
Referat_Praxisbeispiel AWV Sissach
Liste Planer_Contractoren

Video-Clip aus dem Referat “Praxisbeispiel WVB Brislach:

 


Informationen über Wald und Holz, Energie und Ressoucen

Luftreinhalteplan beider Basel 2016

Schweizer Holz von Keller bis Dach

Schweizer Holz von Keller bis Dach - Familie Hebeisen von Farni BEPetra und Markus Hebeisen wollten das alte Ofen- und Waschhaus auf dem Familienbetrieb in Fahrni BE wieder bewohnbar machen.
Aus ökologischen Überlegungen und aus Stolz, so sagen sie, hätten sie dabei ausschliesslich lokales Holz verwendet.

Das alte Wasch- und Ofenhaus der Familie Hebeisen in Fahrni erstrahlt ìn neuem Glanz  und kann nun wieder bewohnt werden.
Bei der Renovation wurde Konstruktionsholz aus der Region verwendet.

«Uns war wichtig, dass das Holz aus der Schweiz stammt.» sagt Petra Hebeisen

» Information als PDF-Datei

Fachgerechte Entsorgung von Holzasche, Schematische GliederungEntsorgung von Asche aus Holzfeuerungen

Themen:
1. Wald – Schwermetalle im Boden
2. Wald – Schwermetalle im Holz
3. Energieholz vs «Holzabfälle»
4. Klassierung von Holzabfällen
5. Feuerungstypen
6. Klassierung von Asche aus Feuerungen
7. Holzasche – Entsorgung (Rechtliche Grundlagen)
8. Entsorgung von Holzasche – Herausforderungen
9. Umweltgerechte Entsorgung von Holzasche

» Vortrag als PDF-Datei

Zankapfel Wald?

Radiosendung, 17. August 2016

“Der Platz in der Schweiz wird immer knapper, Kulturland zunehmend verbaut: Könnte man da nicht anfangen, etwas Wald zu opfern?”

Die Raumplanungsinitiative verlangt, dass die zunehmende Zersiedelung gestoppt wird. Doch wie? Immer mehr Kulturland verschwindet – wird den wachsenden Raumansprüchen geopfert, während der Wald gut geschützt ist und sich sogar leicht ausbreitet – gut geschützt durch ein starken, nationales Waldgesetz. Warum nicht dieses Waldgesetz lockern und den Wald zu raumplanerischen Zwecken nutzen – sprich: roden und für Siedlungsbau nutzen? Begehrlichkeiten in diese Richtung gibt es vor allem in den Agglomerationen, wie das Beispiel in Bern mit dem Politikum «Bremer» zeigt.

» Radio-Sendung auf www.srf.ch – “Zankapfel Wald?”

Verheizen wir die ArtenvielfaltVerheizen wir die Artenvielfalt?

Energiepolitik und Waldbiodiversität – aus TEC21-23/16

“Energiegewinnung aus Holz zu erhöhen und die Biodiversität im Wald zu erhalten sind widersprüchliche Ziele. Die Schweizer Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft greift Lehren aus Süddeutschland auf.”

» PDF-Datei

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Abfallverordnung, VVEA – 814.600 2016

» PDF-Datei

RCW – Holz, eine einheimische Ressource!

Holz, der Energielieferant für Heizkraftwerke

» PDF-Datei

Wald und Holz

Holzenergie hat viele positive Nebenwirkungen

» PDF-Datei

Aschenentsorgung

Die Entsorgungspraxis – Hinterfragung: heutige, verschärfte und zur Zeit monopolisierte Entsorgungspraxis

» PDF-Datei

Bilder-Widget Version 8

WISSEN:
Wald, Holz und Energie: Energie-Wissen

NACHRICHTEN:
Waldwirtschaft Schweiz
Wald-Wissen

IG Holzenergie NEWS:
Was, Wann und Wo: Aktuell

Waldwissen:
Was läuft im Wald

DABEI SEIN:
Mitglied bei IG Holzenergie NWS werden!
Wir freuen uns auf Sie!